Festivalhymne 2017
Die Festivalhymne erklingt zu Beginn eines jeden Young Euro Classic-Konzerts in immer wieder überraschender, auch von der nationalen Eigenart der Orchester geprägter Variation. Sie ist ein Auftragswerk für Young Euro Classic.
Iván Fischer (Ungarn)
„Young Euro Classic festival hymn“, 2011
Die Festivalhymne „Young Euro Classic festival hymn“ hat der renommierte
ungarische Dirigent Iván Fischer dem Festival gewidmet. Über sein Werk sagt er selbst: „Bitte, nehmen sie meine kurze Fanfare nicht zu ernst! Vor allem sollen die jungen Musiker es nicht zu perfekt spielen!
Es ist ein musikalischer Spass, man muss Freude daran haben. Der Anfang ist ein etwas melancholischer Marsch (weil junge Leute so oft melancholisch sind), dann folgt ein tänzerisches Trio (weil Jugendorchester von langen Partys immer unausgeschlafen sind), endlich eine Reprise vom Marsch mit einer jazzartigen Improvisation, damit der Trompeter oder Geiger den Kollegen imponieren kann. Einige Gikser gehören dazu.“
Iván Fischer hat bei Young Euro Classic u.a. im Jahr 2010 mit dem
Schleswig-Holstein Festival Orchester konzertiert. Er ist zudem Mitglied im Künstlerischen Beirat des Festivals. Seit der Spielzeit 2012/2013 ist Iván Fischer Musikdirektor des Konzerthauses Berlin und Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin.
Festivalhymnen 2000 – 2010
Manfred Trojahn (Deutschland)
„Abendstraßen“ 2009 – 2010
Guohui Ye (China)
„Echo“ 2008
Nina Šenk (Slowenien)
„Navitas“ 2006 – 2007
Anatolijus Senderovas (Litauen)
„Fanfaren“ 2004 – 2005
Hans Schanderl (Deutschland)
„Salut au monde“ (nach Walt Whitman) 2002 – 2003
Mauricio Kagel (Argentinien/Deutschland)
„Fanfanfaren für vier Trompeten“ 2000 – 2001